(Offensichtlicher) Linkkauf – eine Option?

Aufgrund einiger interessanten Rückmeldungen von Ratsuchenden und eigenen Beobachtungen zum Thema „eingekaufte Links“ habe ich mir ein paar Gedanken zum Umgang mit diesem Strategieansatz gemacht.

Beobachtet man die üblichen Ausschreibungsplattformen der „Szene“, fällt einem auf, dass das Thema „Linkkauf“ immer noch ein nachgefragtes Angebotsspektrum zeigt – selbstverständlich mit entsprechend günstigen Preisen und über bekannte Plattformen sowie auch kalkulierbare Netzwerke.

Wir konnten im Laufe von 2014 beeindruckend negative Auswirkungen aufgrund von zwei konkreten Netzwerkabstrafungen beobachten. Im Rahmen der ersten Abstrafung betraf es konkrete Strukturen einer Agentur, was im Übrigen angekündigt wurde. Trotz Beobachtung der Szene und trotz umfangreicher Analysen war ein Wandel der Linkaufbaustrategien nicht sichtbar. Dementsprechend hoch war die Ratlosigkeit (aber auch die Häme) bei der letzten Abstrafungswelle gegen die Teilnehmer von den wohl zwei bekanntesten Netzwerkprovider im deutschen Raum. Ich hatte mich hier und hier zu diesen Themen und mögliche Alternativansätze geäußert und das Thema ist bei uns seit 2012 in der intensiven Beobachtung.

Was sind eigentlich die Effekte dieser „Abstrafungen“? Es ist eigentlich recht einfach: Durch die ad-hoc-Entwertung komplexer Netzstrukturen verlieren Webseiten nicht nur auf einen Schlag viele oder alle wichtigen „Kommunikationspartner“, sondern geraten auch in den Fokus von den Quality-Ratern der Firma „Google“ in Form einer „manuellen Abstrafung“. Letzeres ist eigentlich auch nur eine logische Konsequenz, da durch den Einkauf von Links gegen das Hausrecht der Firma Google verstoßen wird. Man fand hier übrigens bereits im Jahre 2007 sehr (!) klare Worte bzgl. des Themas „Linkkauf“ und die „Befindlichkeiten“ der Google-Algorithmen sollten seit dem bekannt sein. Auch stelle ich immer wieder fest, dass große Plattformen wie z.B. die „Gründerszene„, „Onlinemarketing“ oder „T3N, T3N – aus 02-2014“ solche Themen ansprechend aufbereiten. Sie sind nicht unbekannt und verfügen über eine entsprechend hohe Reputation. Allerdings hatte ich nach den letzten Gesprächen mit den diversen Ratsuchenden nicht das Gefühl, dass Akteure oder auch Abnehmer der Dienstleistung „Suchmaschinenoptimierung“ solche Meldungen aufmerksam lesen und die eigenen Ansätze anpassen oder ändern.

Konkret sind mir folgende Fälle mit eindeutiger und nachweisbarer Abstrafung mit einhergehenden Verlusten in den Positionen bekannt:

1) Branche Tourismus
Es handelt sich hierbei um ein „Quasi“-100% Linkkauf- und Linktauschprojekt mit mehreren 100.000 Datensätzen (Produkte, Angebote). Laut XOVI-Rankingdaten blieben von ca. 12.000 erfassten Keywords nur noch ca. 1.500 übrig.

2) Branche Sport
Nach einem gezielten Tausch mit Fokus auf bereits abgewichtete Blogs war der Totalverlust von ca. 30% aller produktrelevanten Phrasen sichtbar.

3) Branche Lebensmittel
Nach einem gezielten Tausch über ein firmeneigenes Netzwerk (Form: „klassische“ Keyworddomains in Form von „Landingpages“) zu und von den Netzwerken/Linkprovidern war ein Totalverlust von ca. 60% aller produktrelevanten und ein Verlust der kategorierelevanten Phrasen (Seite 1 auf unter Seite 8) sichtbar.

4) Branche IT
Nach einem Kauf von Links über einen der bekannten und abgestraften Netzwerke war ein Verlust der Hauptphrase (generiert durch den Geschäftszweck und optimierte Startseite) von Seite 1 auf Seite 2-3 sichtbar, welcher über eine Linkbereinigung und einem Strategiemix von „natürlich aussehenden“ Linkaufbau und „Social-SEO“ gelöst werden konnte.

Ich frage mich nun, warum man offensichtlich problematische Strategien verwendet, warum Agenturen diese verwenden oder warum wirtschaftlich nachhaltig denkende Abnehmer der Dienstleistung bewusst solche Strategien trotz entsprechender Presse und nachprüfbaren Negativbeispielen einkaufen. Ich kann mir das nur mit fehlendem Wissen, fehlender Innovationskraft oder dem Wunsch, etwas „Abrechenbares“ einzukaufen, erklären. Kurzum: es bleibt bei uns die Erkenntnis, dass das berechenbare, öffentliche und nachvollziehbare Einkaufen und Tauschen von Links ein wesentliches und prominentes Merkmal der Strategie „Blackhat“ ist – zumindest, wenn man davon ausgeht, dass diese Stilrichtung sich durch ein schnelles Positionieren/das Risiko eines unkalkulierbaren und schmerzhaften Totalverlustes auszeichnet.

Wir beobachten und besprechen firmenintern bereits seit 2006 diverse Negativschwankungen aufgrund von stark manipulativen Linkaufbaustrategien. Obwohl wir regelmäßig Strategien entwickeln und diese durchtesten (selbstverständlich lassen wir uns auch von Automatismen, „besonderen“ Ansätzen etc. inspirieren), ist uns das Verlustrisiko zu hoch, als dass wir Links kaufen, tauschen, an Netzwerken teilnehmen, einfach zu kalkulierende Netzwerke konstruieren oder Projekte annehmen, welche auf den kritisierten Ansätzen basieren sollen.

Das Kaufen und Tauschen von Links ist für uns keine Option.

Schreibe einen Kommentar