Neue Spielwiese: Verwertung und Positionierung der Analogfotografien

Viele, die mich kennen, werden sicherlich meine Begeisterung für Analogfotografie, Dunkelkammer / Fotolaborarbeiten und diverse Alternativansätze in der Benutzung von Fotochemikalien zwecks Kunstproduktionen gesehen und verstanden haben.

Selbstverständlich werden die Werke für das Testen interessanter Marketingstrategien benutzt und ich entschied mich im letzten Jahr, das komplette Portfolio in die Wobus & Wächter GbR zu übertragen.

Im Zuge dessen veranlasste ich einen Konzeptionswechsel der Domain https://momente.org zu mehr Text, mehr Präsentation, mehr Marketing und deutlich mehr Öffentlichkeitsarbeit. Es werden hier auch in Zusammenarbeit mit meiner Mentorin Maria Chiariello Dienstleistungen, wie Fotoschootings für CEOs inkl. der künstlerischen Konzeption auch im Sinne des Personalbrandings durchkonzeptioniert. An der Stelle: die gute Frau ist ein Genie in der Planung, Entwicklung und Durchführung komplexer PersonalBranding-Maßnahmen und ich habe mich für ein Zusammengehen u.a. deswegen entschieden, weil die Kunst derartige Strategien grundsätzlich weiter denkt, als typische Werbeagenturen. Sprich: man betrachtet hier die Zielgruppen und die Gefühle / Bedürfnisse der Zielgruppen deutlich genauer / fokussierter, als Werbeagenturen. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass die Berufskünstler:innen stärker am und im Markt aktiv sind.

Parallel experimentiere ich mit dem Marktplatz „Amazon“ dahingehend, dass Teile der Fotografien in Fotobuchform einkaufbar sind. Hier fehlen noch die notwendigen Informationen, damit ich mir eine stabile Meinung zum Amazon-Marketing bilden kann und bilden „darf“. Erste Bücher wurden bereits verkauft.

Etwas unschlüssig bin ich bei der Einbindung externer Dienstleister für den Absatz von Poster- und Leinwanddrucke. Das hängt mit fehlendem Wissen zusammen, aber auch mit meiner Fokussierung auf die Analogfotografie. Eigentlich gefällt mir der Gedanke, dass es nur ein Werk gibt und dass dieses Werk grundsätzlich analog und eben nicht digital ist. Aber … naja: ich bekomme sehr häufig Rückfragen und Bedarfsmeldungen von meinen Fans und pauschalen Neukontakten dahingehend, dass man eben die Bürowände mit meinen Motiven beschmücken möchte. Das brachte mich zur Abkehr meiner starken Analogfokussierung und ich richtete einen OhMyPrints – Shop ein. Die Firma sitzt auch in Leipzig, wurde mir einige Male durchaus mit netten Worten präsentiert und ich prüfe derzeit auch, wie sich hier der Absatz entwickeln lässt. Im Grunde sehe ich in der Option allerdings auch eine sinnvolle Kompensation gegenüber den Galerien.

Hier einige ausgewählte Werke aus meinen letzten Produktionsrunden:

Linkedin – eine kritische Auseinandersetzung

Wie gefühlt 99,99999% aller Marktteilnehmer:innen besitze ich selbstverständlich auch einen Account auf dieser Plattform und natürlich wird das Ding für die Außenkommunikation in dieser oder jener Form genutzt.

Mein Denken ist ebenfalls von den folgenden Fragestellungen geprägt:

  • Kann man das System für Marketingzwecke benutzen?
  • Generiert das System Leads und wie hoch ist der Aufwand?
  • Generiert das System spannende Kontakte aus dem fachlichem Netzwerk und wie hoch ist der Aufwand?

Wenn ich mich richtig erinnere, nutze ich LinkedIn ca. 12 Monate mehr oder weniger intensiv und nach einer längeren Experimentierphase komme ich zu einer einfachen Einschätzung.

Im Schwerpunkt beherbergt diese Plattform grundsätzlich Werbende aus den Disziplinen: Coaching, Marketing und PR UND diverse Startups. Im Grunde ist eine Verwaschung von Diskussionen und Werbung sichtbar, die Beiträge zeigen faszinierende Muster, wie: Titel -> Erfolgsstory -> Call2Action-Fragen oder simplifzierte Umfragen mit Inhalten: Homeoffice, Corona-Stories, Mindset-Diskussionen aus dem emotionsschwangeren Privatleben.

Ich fragte mich lange, welche Zielgruppen in dem Umfeld im Detail angesprochen werden möchten. Grund: unter dem Spektrum „CEO“ oder „Entscheidungsträger:in“ oder „Budgethalter:in“ interpretiere ich nicht den hilflosen Menschen, der „abgeholt“ oder „unterhalten“ werden möchte, sondern den erwachsenen Menschen, der JETZT und IM MOMENT ein klar definiertes Problem gelöst haben möchte, oder eben eine Fragestellung diskutiert sehen will.

Im Grunde beobachte ich eine gewaltige Diskrepanz zwischen den dargebotenen Werbetexten und den tatsächlichen Bedarfslagen (verifiziert über extrem viele Telefonate, Chats und eMails seitens der stillen Mitlesenden) und das brachte mich zu einer Erkenntnis, die die Grundlage für folgende Tipps bildet:

  • Gehe in die Diskussionen und frage nach den Grundlagen der Werbeinhalte.
  • Frage nach den Grundlagen der Tipps in Form von Studien, Datenerhebungen und Rohdaten.
  • Mache genau das Gegenteil dessen, was die Marketing/PR-Gurus öffentlich empfehlen und gehe immer davon aus, dass niemand so wahnsinnig ist und „Hacks“ veröffentlicht.
  • Analysiere die Kommentare und diskutiere direkt mit den Kommentierenden.
  • Frage bei den Kommentierenden: (a) „Was gefällt Dir?“, (b) „Warum?“, (c) „Warum schreibst Du dieses oder jenes?“, (d) „Wie belegst Du dieses oder jenes?“
  • Arbeite mit Stilbrüchen: (a) Wenn sich jmd. bedankt, frage nach dem warum. (b) Wenn jmd. etwas ankündigt, nagele die Person öffentlich darauf fest. (c) Benenne öffentlich undeklarierte Werbung als definitive Werbung. (d) Wenn jmd. Slides und Videos verwendet, nenne das Pitch. (e) Bewerte Pitches öffentlich. Kurzum: provoziere, provoziere aber nur dann, wenn Du ein sinnvolles, logisches u. klar erklärbares Gegenangebot hast.
  • Habe keine Angst vor Streit u. gehe davon aus, dass die meisten Werbenden niemals Deine Kund:innen werden, weil die Werbenden eigene Interessen verfolgen. Habe die stillen Mitlesenden der Werbenden im Fokus.
  • Beobachte sehr genau die Kommentierenden Deiner Konkurrenz, die liefern Einblicke in die Filterblasen.
  • Verwickele die Kommentierenden sinnvoll in Diskussionen, da sich hierüber rankingfördernde Effekte im Sinne der Filterblasenüberschneidungen ergeben können.
  • Achte bei Provokationen penibel darauf, niemals (!) persönlich zu werden und sorge dafür, dass bei kommunizierten Emotionalitäten sofort geklärt wird, dass Du Dich in der Kritik primär auf die Texte beziehst u. nicht auf die Person!
  • Nutze die Plattform und die Diskussionsergebnisse für die Weiterentwicklung der eigenen Produkte u. Dienstleistungen UND Strategien. Tipp: eskalierende Diskussionen und dargebotene Emotionen sind perfekte Recherchequellen für Marktlücken
  • Entwickle Exit-Strategien, die einen Ausstieg aus Diskussionen in einer Form erlaubt, dass sich die Beteiligten „in die Augen schauen können“ und bedenke, dass Diskussionen mit Marktteilnehmer:innen immer zu Konflikten führen können. Das gilt spez. dann, wenn Du in den Diskussionen die Fragilitäten der Tipps, der Strategien etc. pp. durch Fragetechniken beweist.
  • Rechne jeder Zeit damit, dass der Spieß umgedreht werden kann. Sprich: wenn Du provozierst, wird man Dich provozieren.
  • Sie Du selbst, setze keine Maske auf. Grund: in der Plattform bewegen sich pot. Klient:innen und die interessieren sich auch für Deine Person, Deine Persönlichkeitsstruktur und Deine Denkart.
  • Falls möglich: biete aktiv werbefreie Hilfestellungen, Diskussionsangebote an und verzichte hier auf Buzzwords, vorgeschaltete Webformulare
  • Zeige reale Emotionen, bleibe aber sachlich und achte darauf, niemanden persönlich anzugreifen oder zu beleidigen.
  • Berichte gern von Hobbies. Hinweis: ich streue gern meine Fotos, meine Entwicklungen aus der Dunkelkammer.

Im Sinne eines Zwischenfazit halte ich fest, dass die Plattform niemals für uns messbare u. skalierbare Leads generiert. Besser: es ist nicht möglich, eine Strategie so zu entwickeln, dass die Ergebnisse bspw. eine Anzahl an Leads pro Zeiteinheit abbilden. Das ist auch nicht Sinn der organischen Verwertung von Plattformen, da die Socialmedia-Systeme grundsätzlich auf die Faktoren: Zeitvertreib, Kennenlernen-von-Menschen und Diskussionen ausgerichtet sind. Im Grunde sollte man Linkedin so betrachten, wie eine zufällig zusammengewürfelte Menschenmenge: man lernt sich kennen, man finden sich doof, man findet sich super und dann entwickeln sich weitere Gespräche, oder eben nicht. Eigentlich kann man das genau so betrachten und man sollte sich fragen, wie man eine klassische Party / Kneipensituation selbst regelt: belästigt man wahllos Menschen mit Informationen dazu, wie extrem genial / potent / leistungsfähig man ist, oder löst man das anders?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die besten Kontakte und auch Geschäfte eben aus dem Zwischentönenbereich entstehen. Manchmal sogar auch aus hitzigen Streit- u. Diskussionssituationen, aber niemals durfte ich gute bis sehr gute Budgets akquirieren, wenn ich einen typischen Werbehabitus zeigte. Eigentlich ist das doch auch logisch: pflege ich den Werbesprech, pflege ich eine absurde Buzzwordkultur und gehe ich Diskussionen / Streitgesprächen aus den Weg … ja: was ist dann die Wobus & Wächter GbR? Ah: austauschbar, kein USP und ein Katalogdienstleister mit extrem schwer erkennbaren Einzigartigkeiten.

Bilder zeigen die aktuellen Profilaufrufe: (1) von Heute, (2) von Anfang 2021

Die Reichweiten der Beiträge pendeln sich nach ca. einer Woche auf niedrig bis mittel 4-stellig ein und ich kann im Moment keine Schwierigkeiten bei der Platzierung von Videos und externen Links erkennen. Die „Fanbase“ ist bei mir sauber und entspricht meinen Vorstellungen.

Statusupdate und Start in das 2021er

Ich schaue gerade in das Blog und stelle fest, dass ich mich ein Jahr lang nicht mehr um neue Inhalte kümmerte.

Oh mein Gott, die Welt geht unter und weil viele Marketinggurus auf LinkedIn immer wieder betonen, wie wichtig denn die Contentproduktion sei, gelobe ich hiermit Besserung! :-)

Was gibt es Neues bei uns?

Achja. Anne hat geheiratet und deswegen sind wir nicht mehr die Wobus & Lehmann GbR, sondern die Wobus & Wächter GbR. Mir gefällt dieser Namenswechsel!

Dann hatten wir im letzten Jahr nahezu in Vollzeit diverse Projekte mit und um die TEAL AG rund um die Themenwelten Bigdata und KI aufgesetzt und gestemmt. Das Engagement lief zum 31.12.2000 aus und eines der interessanten „Learnings“ für mich ist das tiefergehende Verständnis für gewaltige Datenbanken, deren Auslesen und das Interpretieren von Abfrageergebnissen mit diversen Tools, wie eben KNIME. Zu KNIME werde ich mich von Zeit zu Zeit auf diesem Blog äußern.

Es gab auch einen Wechsel in den Datenbanken und Datenquellen. Mir ist ein stabiler Zugang zu Instagram, obwohl es starke Veränderungen gab, gelungen und in den Analyseprozeduren befinden sich jetzt auch – tataaaa- Twitter, Weibo und Reddit.

Google-Trends, Auslesen: Update

https://trends.google.com/trends/api/widgetdata/multiline/csv?req={"time":"2019-01-27 2020-01-27","resolution":"WEEK","locale":"de","comparisonItem":[{"geo":{"country":"DE"},"complexKeywordsRestriction":{"keyword":[{"type":"BROAD","value":"hannes"}]}}],"requestOptions":{"property":"","backend":"IZG","category":0}}&token=[DeinToken]&tz=-60

Die URL lässt sich bei GTrends nach entsprechender Analyse des Downloads via G-Chrome -> Netzwerk nachvollziehen. Eine quasi-dynamische Generierung entsprechender URL-Listen via Quelle „Keywords“ ist möglich und ich denke heute über eine Integration in das InstaLOC-Reportingsystem nach.

Hinweis(e):

csv? -> json? entspricht dem Exportformatwechsel.

Mini-„Recap“ zur OTMR2019

Am 11. 10. besprach ich mit interessierten Teilnehmer_innen einige Aspekte der Arbeiten an den Datenbanksystemen rund um „InstaLoc2.0“.

Die Veranstaltung wurde von der sympathischen Kanzlei „Spirit Legal“ organisiert und meine anfängliche Skepsis (Inhalte, hoher Verkaufsdruck) wurde durch diverse Vorabgespräche und die Speakerliste beseitigt.

Aber nun zu den Eindrücken.

Die Veranstaltung startete mit einer Keynote von Glacier Kwong und hier wurde das interessierte Publikum über die aktuelle Situation in HongKong und Überwachungstendenzen seitens der staatlichen Obrigkeit(en) und Konzernen via Daten/BigData informiert. Obwohl die dargebotenen Informationen für mich (privat+geschäftlich) nicht neu waren, passte diese Keynote sehr gut. Der Grund ist: man muss permanent auch in der professionellen Benutzung und Verwertung der Plattformen auf die Gefahren des Mißbrauchs hinweisen.

Wegen meinem Interesse an u.a. konkreten Einsatzszenarien der Ergebnisse aus dem Feld der datengetriebenen Marktforschung schaute ich mir die Session von Petra Lukaschewski und Michael Benz an.

Michael Benz stellte in einem ca. 30 Minuten-Slot die Funktionsweise(n) und Logiken von „Whyapply“ vor. Es geht hierbei um eine besondere Form der Mitarbeiter_innen-Akquise via Einholen von groben Projektideen zwecks Vorabsichtung potentiell interessanter Köpfe. Soweit ich das System verstanden habe, veröffentlichen pot. Arbeitgeber_innen bei Whyapply eine besondere Form der Wettbewerbe um Ideen zur Lösung aktueller (Mini)probleme.

Petra Lukaschewski klärte das interessierte Publikum zum nachhaltigen Teamaufbau auf. Mich faszinierte hier, dass offensichtlich ein enormer Nachholebedarf beim Management konkreter Arbeits+Gehaltsverhandlungen existiert und die Gesprächspartner_innen gerade auch im Kampf um die besten Köpfe (offensichtlich) externe Hilfe zwingend notwendig eingekauft werden muss.

Ganz kurz schaute ich in den Vortrag von Dr. Jonas Kahl und Thomas Busch rein. Beide sprachen erstaunlich praxisnah über die Arbeit am Problem der Sperr- u. Löschpraxis von u.a. Tweets u. Twitteraccounts. Mir wurden hier einige Beispiele präsentiert und wir diskutierten auch über technische Muster und das Problem, dass engagierte Anwält_innen (leider) wenig Zugang zu uns Nerds haben. Vielleicht ergeben sich hier in den eventuellen Nachgesprächen weitere Kommunikationskanäle?

Fazit:

Wenn ich mir den üblichen Szene/Branche-Veranstaltungskatalog anschaue, sticht die OTMR durch den klaren Bezug auf einen richtigen Austausch von Expertenwissen hervor. Branchentypische Verkaufsgespräche entdeckte ich nicht und ich kann den Besuch dieser Veranstaltung definitiv empfehlen. Zielgruppen wären: Entscheidungsträger_innen aus sämtlichen Marketingsparten, Geschäftsführer_innen mit Bezug u./o. Entscheidungsbedarf rund um die Marketingstrategien und sämtliche Marketingdienstleister_innen inkl. Agenturen.

Ein Engagement bei der OTMR2020 ist für mich aktuell denkbar. :-)

Instagram scrapen: ohne Token, Teil 2

Diverse Änderungen zwangen mich zur Recherche nach weiteren Endpoints mit inkl. JSON-Export

1. Suche nach Orten

//www.instagram.com/web/search/topsearch/?context=place&query=%22germany%22

2. Suche nach Accounts (öffentliche)

//www.instagram.com/web/search/topsearch/?context=user&query=%22germany%22

3. Suche nach Orten UND Accounts

//www.instagram.com/web/search/topsearch/?context=blended&query=%22germany%22

4. Suche nach Orten, Variante mit Pseudotoken

https://www.instagram.com/graphql/query/?query_hash=ac38b90f0f3981c42092016a37c59bf7&variables={%22id%22:%22236942553%22,%22first%22:12,%22after%22:%22XXXXXXXX%22}

Notiz: Query_Hash ggf. gegenprüfen und Alternativen organisieren!

Tensorboard, div. Tutorials (Sammlung)

Basics

How to Use TensorBoard?“ (Grundlagenartikel zum Verständnis der Funktionsweisen)

What is the word embedding in Tensorflow with Tensorboard’s Embedding projector“ (Grundlagenartikel mit einfachen Importfunktionen für den Projector)

Anaconda / Git (allgem. Artikel mit Erklärung zur Installation v. Git auf Anaconda)

gensim2tensorboard (“ Train word embeddings with gensim and visualize them with TensorBoard.“)

TensorFlow and deep learning, without a PhD (Tutorial, recht einfach gehalten)

InstaLOC. Wechsel der Datenerfassung und Konzepterweiterung

Um die Jahreswende veranlasste ich den angekündigten Wechsel der Datenerfassungstechnologie. Im Zuge dessen fanden konzeptionelle „Brainstormings“ bzgl. einer Abstrahierung sämtlicher Auswertungsansätze statt. Dies bedeutet, dass die Erkenntnisse aus dem Instagramuniversum auf weitere Plattformen und deren offenen Schnittstellen angewendet werden. Beispiele hierfür sind – aktuell – Twitter, Youtube, Pinterest, Tumblr und in bestimmten / eng gefassten Ansätzen Weibo + Facebook.

Interessant(er) geworden sind die Erkenntnisse aus den Zusammenführungen der anonymisierten InstaLOC-Rohdaten mit Openstreetmap. Folgende Datei / Tabelle verdeutlicht den aktuellen Datenbestand auf Basis von ca. 1.4Mio / 2.5 Mio abgeglichenen Geodaten:

Download: Instaloc_ Datenbestand/Statistik (Ergebnisse aus der Prüfung auf eine ca. 60GB umfassende SQLite-DB)

Die Datei beschreibt die Auflistung aller erfassten Länder nach Aufsummierung der codierten User, der Postings und – im experimentellen Status – der Aktiviäten in Form der Aufsummierten Zeitstempel. Hochinteressant ist die Position von Deutschland, was Rückschlüsse auf die Landesrolle im Sinne des Marketings auf der Plattform vermuten lässt.

In den nächsten 2 Wochen werde ich mich tiefergehender mit diversen Datamining- und Datenauswertungsvarianten auseinander setzen und nach Visualisierungsoptionen recherchieren. Die (Teil)fokussierung auf Geodaten erzwingt bspw. die Anbindung an die bekannten Maps-Services (Googlemaps, Openstreetmap etc.).

Gesprächsanfragen bitte an office(at)pontipix.de senden. Freigaben von Informationen und das Zulassen tiefergehender Gespräche werden in einem 4er Team diskutiert.

SQLite, Delphi und Unicode

Gestern bereinigte ich einen Bug in den Systemen von „InstaLOC“. Hierbei ging es um eine Aufbereitung der Locationdatensätze (1.7Mio) in eine leichter lesbare Form. Aufgefallen war mir, dass bspw. chinesische Zeichen in Form von „???“ beim Auslesen und Übertragen dargestellt wurden. Dies ist das Unicode-Problem und meine Lösung war simpel: Wechsel der Spaltenvariable von „VARCHAR“ auf „STRING“.

Notiz: Instagramaccount aufräumen und effektiv managen.

Vor einigen Tagen beschloss ich eine Neuausrichtung meines Accounts und stand vor folgenden Problemen:

(1) Wie kann man extrem schnell und mit möglichst wenig Aufwand uralte Beiträge entfernen?
(2) Wie räumt man schnell und effektiv die Aboliste auf?

Ninjagram und ähnliche Systeme wurden gesichtet und getestet. Hier stellte ich einen hohen Zeitaufwand fest und landete bei der Android-App „Cleaner for Instagram„. Das Werkzeug erlaubt das Entfernen von mehreren 1000 Beiträgen per Stapelverarbeitung, filtert Abos nach Aktivitäten (Follow / NON-Follow / Interaktionsfreudigkeiten etc.) und kostet – je nach Funktionsumfang – zwischen 3,09 € bis 4,89 €.